
Führung durch die Ausstellung mit den Kuratorinnen Mareile Flitsch und Rebekka Sutter
"Dass ich schreiben konnte und mir ständig Notizen machte, wussten sie mit meiner Unfähigkeit, etwas im Gedächtnis zu bewahren, zu entschuldigen." (Lorenz Löffler, 1986)Zum 50-jährigen Jubiläum des Ethnologischen Seminars der Universität Zürich widmen wir dem ersten Lehrstuhlinhaber Lorenz Löffler eine Ausstellung. Viele seiner ehemaligen Studierenden und Mitarbeitenden sind dem engagierten Professor bis heute verbunden. Doch wie sollte er als Ethnologe erinnert werden? Wir meinen: vor allem durch seine Forschungen bei den Schwendbau-Gesellschaften der Chittagong Hill Tracts im äussersten Osten Bangladeschs. Diesen bäuerlichen Gesellschaften blieb er ein Leben lang tief verbunden.Unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie teilten wir die Tonbandaufnahmen von Lorenz Löffler mit Vertreter*innen von ethnischen Gruppen in Bangladesch. In Zoom-Gesprächen begannen wir die gemeinsame Aufarbeitung dieser einzigartigen Dokumente.
Informations sur l'événement
Toutes les informations actuelles et supplémentaires sur l'événement peuvent être trouvées sur le site web de l'organisateur. Les changements soudains seront uniquement affichés sur le site web de l'organisateur.
- Temps Jeudi 19. Mai 2022, 18:00 - 19:00 Uhr
- Ort Völkerkundemuseum Universität Zürich, Pelikanstrasse 40, 8001 Zürich
- WWW www.musethno.uzh.ch
- Réservation préalable www.musethno.uzh.ch
- Liens
- Accessibilité
- accessible Rollstuhl (complet)
- Ceux-ci :kulturzueri.ch