
Fremdplatziert, verdingt, entmündigt, in Anstalten versorgt: ungefähr bis in die 1970er-Jahre waren in der Schweiz mehrere Hunderttausend Kinder, Jugendliche und Erwachsene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen betroffen. Im Kanton Bern waren es mindestens fünfzigtausend. Viele kamen aus schwierigen sozialen oder wirtschaftlichen Verhältnissen. Entsprach eine Familie kleinbürgerlichen Normen nicht, reagierten die Behörden mit repressiven Massnahmen, die Persönlichkeitsrechte verletzten. Seit einigen Jahren erheben Betroffene verstärkt ihre Stimme. Sie berichten vom Erlittenen, fordern Aufarbeitung und Milderung der Langzeitfolgen. Dass ihnen Unrecht geschah, wird heute offiziell anerkannt. 2011 sprach die Regierung des Kantons Bern eine Entschuldigung aus.
Die Ausstellung stellt fünf Betroffene, geboren zwischen 1894 und 1963, ins Zentrum und lädt die Besucher:innen ein, in die Geschichten dieser Menschen einzutauchen.
Zum Schluss stellt sich die Frage: Wie betrifft uns das Geschehene heute?
Informazioni sull'evento
Tutte le informazioni attuali e aggiuntive sull'evento possono essere trovate sul sito web dell'organizzatore. I cambiamenti improvvisi saranno visualizzati solo sul sito web dell'organizzatore.
- Tempo Giovedi 10. Aprile 2025, 10:00 Uhr
- Ort Bernisches Historisches Museum / Einstein Museum, Helvetiaplatz 5, 3005 Bern
- Link
- Accessibilità
- accessible Rollstuhl (completo)
- Quelle:bka.ch