
18.30-19.30 Uhr, Eintritt freiMit Prof. Dr. Philipp Treutlein, Universität Basel, Departement Physik
Die Quantenphysik liefert die universelle Beschreibung der Natur auf mikroskopischer Ebene. Ihre Phänomene sind teilweise paradox und eine Herausforderung für unser Weltbild: Atome können sich an mehren Orten gleichzeitig aufhalten, zufällige Quantensprünge machen die Zukunft prinzipiell unvorhersagbar und weit voneinander entfernte Teilchen können so stark miteinander verknüpft sein, dass die physikalischen Eigenschaften des einen davon abhängen, was dem anderen widerfährt. Diese Phänomene lassen sich in modernen Experimenten direkt nachweisen - gleichzeitig zeichnet sich bereits ab, dass sie die Grundlage für eine technologische Revolution sind, die genaueste Sensoren, abhörsichere Kommunikation und neuartige Computer hervorbringen könnte. Zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften 2025 schlägt dieser Vortrag einen Bogen von den Grundlagen der Quantenphysik hin zur aktuellen Forschung in der Quantentechnologie, in der die Universität Basel eine führende Rolle einnimmt.Das Vortragsprogramm der Naturforschenden Gesellschaft in Basel (NGiB) vermittelt naturwissenschaftliche Forschung in all ihren Disziplinen. Erfahren Sie mehr über die Leidenschaften naturforschender Laien und bekannter Grössen.Die Vortragsreihe findet einmal monatlich während des Unisemesters statt.
Informationen zur Veranstaltung
Alle aktuellen sowie zusätzliche Informationen zur Veranstaltung findest du auf der Webseite des Veranstalters. Plötzliche Änderungen werden ausschliesslich auf der Webseite des Veranstalters angezeigt.
- Zeit Donnerstag 3. April 2025, 18:30 - 19:30 Uhr
- Ort Naturhistorisches Museum, Augustinergasse 2, 4051 Basel
- WWW www.museenbasel.ch
- Vorverkauf www.museenbasel.ch
- Links
- Zugänglichkeit
- accessible Rollstuhl (komplett)
- Quelle: agendabasel.ch