
In der Veranstaltungsreihe «Ein Abend im Museum – Gegen das Vergessen» des Bernischen Historischen Museums werden Aspekte rund um die Ausstellung «Vom Glück vergessen. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Bern und der Schweiz» beleuchtet.
Die Geschichte lehrt uns, wie schmal der Grat zwischen Schutz und Übergriff ist. Unter dem Deckmantel der Fürsorge wurden in der Schweiz bis in die 1970er-Jahre Menschen entmündigt, Kinder ihren Familien entrissen und tiefgreifende Eingriffe in das Privatleben gerechtfertigt.
Doch wie sieht es heute aus?
Wann dürfen Behörden in das Privatleben eingreifen und wann werden Grenzen überschritten? Welche Rechte haben Betroffene, und wo besteht dringender Handlungsbedarf?
Bei der dritten Veranstaltung der Abendreihe diskutiert Kathrin Winzenried gemeinsam mit Expertinnen aus der Forschung, der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB und dem Verein Careleaver über die aktuelle Fürsorgepraxis in der Schweiz, ihre Herausforderungen und mögliche Reformen.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.
Um 17 Uhr findet eine öffentliche Einführung in die Ausstellung statt.
Barbetrieb von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr.
Informationen zur Veranstaltung
Alle aktuellen sowie zusätzliche Informationen zur Veranstaltung findest du auf der Webseite des Veranstalters. Plötzliche Änderungen werden ausschliesslich auf der Webseite des Veranstalters angezeigt.
- Zeit Mittwoch 14. Mai 2025, 18:00 - 19:00 Uhr
- Ort Bernisches Historisches Museum / Einstein Museum, Helvetiaplatz 5, 3005 Bern
- WWW www.bhm.ch
- Vorverkauf bernhist.formstack.com
- Veranstalter Bernisches Historisches Museum
- Links
- Zugänglichkeit
- accessible Rollstuhl (komplett)